Wandern als Therapie?

Wie Bewegung in der Natur auf unsere Psyche wirkt

Wandern – nicht nur des Müllers Lust. Der entschleunigte Sport erfreut sich bei Jung und Alt wachsender Beliebtheit. Kaum eine körperliche Betätigung ist so niederschwellig und naturnah. Und dank der großen Auswahl an verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden ist für alle Fitnesslevels etwas dabei. Doch der Sport tut nicht nur dem Körper gut – auch Geist…

Mehr

Wenn’s dem Fahrgestell zu viel wird

Schmerzfrei auf den Gipfel

Um eine gesunde Funktion unseres Bewegungsapparats aufrecht zu erhalten, sollte sich Gewebsabbau und –aufbau im Gleichgewicht befinden. Werden die Belastungen zu groß und die Erholungszeit zu kurz, kommt es zu Veränderungen, eventuell auch Schädigungen von Geweben. Aber auch zu wenig Belastung kann zu einem Ungleichgewicht führen und mit einer Schwächung von Geweben verbunden sein. Das…

Mehr

Drehscheibe

Rotationsfehler und fehlerhaftes Laufverhalten der Kniescheibe sind häufig Ursache von Patellaluxation und -instabilität

Eine Luxation der Kniescheibe ist zweifelsohne ein traumatisierendes Ereignis. Einerseits, weil es sehr schmerzhaft ist, und andererseits, weil das Kniegelenk in verrenktem Zustand eine sehr abnormale Form zeigt, die für jeden sofort sichtbar ist.

Mehr

Aua, mein Knie tut weh!

Vorderer Knieschmerz – Ursachenforschung und Therapie

Zuerst schmerzt das Knie nur nach stärkeren Belastungen wie Laufen, Wandern, Tennis oder Schifahren. Dann irgendwann auch nach längerem Sitzen und morgens nach dem Aufstehen, bis die Schmerzen zwar unterschwellig, jedoch konstant den Alltag begleiten. Bleiben diese Schmerzen auch nach einer längeren Belastungspause aufrecht, sollte man nicht zu lange zögern, gemeinsam mit Arzt und Physiotherapeut…

Mehr