Hightech für die Schulter

3D Planung optimiert Präzision und Ergebnissicherheit in der Schulterendoprothetik

Häufig hört man, die Schulter sei das komplizierteste Gelenk des Körpers. In gewisser Weise mag das stimmen, da die „normale“ Schulterfunktion auf einer Balance zwischen Stabilität und Beweglichkeit basiert. Diese ausgeglichenen Kräftepaare der Muskulatur ermöglichen zusammen mit den Kapsel-Band-Strukturen eine stabile und zentrierte Führung des Gelenkes, das seitens der knöchernen Gelenkführung eher sehr locker ist….

Mehr

Teamarbeit im Gelenksapparat

Die Wirbelsäule als „Standbein“ für die Schulter

In der aktuellen Ausgabe von Leben à la Carte steht die Schulter im Mittelpunkt. Doch wer glaubt, die Schulter arbeite als Einzelkämpferin, irrt gewaltig. Unser Bewegungsapparat funktioniert nur im Team: Muskeln, Nerven, Gelenke und vor allem die Wirbelsäule müssen reibungslos zusammenspielen. Im Interview mit Dr. Pierre-Pascal Girod, Facharzt für Neurochirurgie, klären wir, welche Verbindungen bestehen,…

Mehr

Auf den Kopf gestellt

Rehabilitation nach inverser Schulterprothetik

Die Bedeutung einer gut funktionierenden Schulter wird vielen Menschen erst bewusst, wenn Beschwerden oder Einschränkungen auftreten. Aufgrund ihrer geringen knöchernen und gleichzeitig großen muskulären Stabilität ist die Schulter anfällig – bereits kleine Verletzungen oder Dysfunktionen einzelner Muskeln können dazu führen, dass sie nicht mehr gut zentriert ist. Schmerzen und Einschränkungen beim Heben des Arms sind…

Mehr

Stabil : Beweglich

Die Quadratur des Kreises gelingt der Rotatoren­manschette, dem Alleskönner im Schultergelenk.

Stellen Sie sich die Schulterpfanne als kleinen flachen Unterteller vor und den Oberarmkopf als einen weit über den Tellerrand ragenden Ball. Die Sehnen der Rotatorenmanschettenmuskulatur umfassen diesen Ball und ziehen ihn fest auf den Teller.

Mehr