Volkskrankheit

85  Prozent aller Menschen leiden mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen.

Die häufigsten Ursachen sind Bewegungsmangel, Abnutzung und Fehlbelastung, manchmal auch psychische Faktoren (z.B. Stress, Angst, Depressionen). Von Bettruhe wird unbedingt abgeraten, Bewegung ist prinzipiell in jeder Phase empfohlen. Aktiv bleiben Achten Sie auf ausreichende Bewegung, generell und vor allem in der Jugend, um möglichst viel Knochenmasse aufzubauen und so einer Osteoporose vorzubeugen. Positiv wirkt sich…

Mehr

Durchblick

Bildgebende Diagnostik bei Wirbelsäulenschmerzen

Mit dem „Kreuz ist es ein Kreuz“ ist zu kurz gegriffen, wenngleich wir landläufig immer an die Lenden-WS denken, wo auch in den allermeisten Fällen die Beschwerden lokalisiert sind. Denn die Wirbelsäule besteht aus drei Abschnitten: Hals-WS, Brust-WS und die Lenden-WS. Die pathologischen Veränderungen in allen drei Regionen zeigen im Wesentlichen in der Bildgebung gleiche…

Mehr

Stabil : Beweglich

Die Quadratur des Kreises gelingt der Rotatoren­manschette, dem Alleskönner im Schultergelenk.

Stellen Sie sich die Schulterpfanne als kleinen flachen Unterteller vor und den Oberarmkopf als einen weit über den Tellerrand ragenden Ball. Die Sehnen der Rotatorenmanschettenmuskulatur umfassen diesen Ball und ziehen ihn fest auf den Teller.

Mehr

Reine Nerven­sache?

Das Zusammenspiel von Schulter und Wirbelsäule

Schulterschmerzen müssen nicht unbedingt in der Schulter entstehen. Denn Probleme in der Wirbelsäule, etwa Fehlhaltungen oder Bandscheibenvorfälle, können sich direkt auf die Schulterregion auswirken. Umgekehrt können auch Schulterverletzungen oder muskuläre Dysbalancen die Wirbelsäule belasten und zu Beschwerden im Halswirbelsäulen- bzw. oberen Rückenbereich führen.

Mehr