Schlag kräftig!

Tennis und Golf als Ursachen für Beschwerden am Ellbogen

Der Tennisellbogen ist durch Schmerzen auf der Außenseite des Ellbogens, genauer gesagt, an dem gut tastbaren Knochenvorsprung am unteren äußeren Ende des Oberarmknochens, charakterisiert. Ausgelöst werden diese durch eine Überlastung und einen Reizzustand des gemeinsamen Sehnenansatzes der Streckmuskulatur von Fingern und Handgelenk. Auf der Innenseite des Ellbogens wiederum kann eine Überbeanspruchung der Beugemuskulatur des Handgelenks…

Mehr

Unerwünschte Nebenwirkung

Golferellbogen

Der Frühling hat uns schon viele angenehm warme Tage beschert und der Sommer ist zum Greifen nah. Die Golfsaison ist schon voll im Gange. Bei Sportarten, wie dem Golfen, bei denen eine Bewegung wiederholt, mit hoher Präzision und Kraft, dynamisch durchgeführt wird, kann es zu unerwünschten Überlastungen kommen. Was hat es mit dem Golferellbogen eigentlich…

Mehr

Dank Magnet zurück zum Eisen

Wie die Radiologie hilft, verletzte Golfer rasch wieder auf’s Grün zu bringen

Der Frühling lässt Golfplätze saftig ergrünen und lockt die Sportlerinnen und Sportler auf den Rasen. Wer nach der Winterpause jedoch voller Motivation beginnt oder überhaupt zum ersten Mal einen Schläger in die Hand nimmt, läuft möglicherweise Gefahr sich eine schmerzhafte Überlastung zuzuziehen. Denn Muskeln, Sehnen und Gelenke werden durch diese ungewohnte Bewegung mehr beansprucht als…

Mehr

(1)30 Jahre Gelenkersatz

Die Erfolgsgeschichte der Prothetik

Der Ersatz der großen Gelenke hat mittlerweile eine lange Tradition. Erste Versuche dazu wurden schon um 1890 durch den Berliner Chirurgen Themistokles Gluck unternommen. Er verwendete künstliche Kniegelenke aus Nickelstahl und Elfenbein, die mit Kolophonium und Gips im Knochen verankert wurden. Seine Bemühungen waren letztlich durch die verwendeten Materialien und hohe Infektraten nicht erfolgreich.  …

Mehr