Sollbruchstelle

Die Verletzung des vorderen Kreuzbandes im alpinen Ski(renn)sport

Auch wenn wir noch nicht genau wissen wie die kommende Wintersportsaison ablaufen wird, werden wir sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport wieder mit Verletzungen des vorderen Kreuzbandes konfrontiert sein, sobald die ersten Sportler die Pisten herunterwedeln. Das Knie und insbesondere das vordere Kreuzband hat sich über Jahre als verletzungsanfälligste Struktur im Skisport „etabliert“. Mit…

Mehr

Comeback am Schnee

Wintersport mit Kunst­gelenk

War man bis in die 1990er noch sehr zurückhaltend, was Sportausübung mit Endoprothese betrifft, eröffnete seither die technische Entwicklung neue Möglichkeiten. Früher wurden Patienten erst ab dem 65. – 70. Lebensjahr mit einer Endoprothese versorgt. Danach wurde ihnen von einer intensiven Sportausübung abgeraten, vor allem High Impact Sport war tabu. Man fürchtete frühe Lockerungen, vermehrten…

Mehr

Faktor Zeit

Welchen Beitrag leistet die Radiologie zur Heilung von Skiverletzungen?

Obwohl dank Helm, Rückenprotektor und Co. die Zahl der Verletzungen seit Jahren sinkt, ist und bleibt Skifahren eine riskante Sportart. Jährlich gibt es immer noch rund 6.000 Schiverletzungen in Österreich. Die dadurch verursachten Ausfälle sind nicht nur für die Betroffenen eine Belastung, sondern stellen auch Arbeitgeber und die Volkswirtschaft an sich vor Probleme. Damit Verletzte…

Mehr

Wenn’s dem Fahrgestell zu viel wird

Schmerzfrei auf den Gipfel

Um eine gesunde Funktion unseres Bewegungsapparats aufrecht zu erhalten, sollte sich Gewebsabbau und –aufbau im Gleichgewicht befinden. Werden die Belastungen zu groß und die Erholungszeit zu kurz, kommt es zu Veränderungen, eventuell auch Schädigungen von Geweben. Aber auch zu wenig Belastung kann zu einem Ungleichgewicht führen und mit einer Schwächung von Geweben verbunden sein. Das…

Mehr