Die unsichtbare Stütze

Tipps für eine lebenslang gesunde Wirbelsäule

Auch wenn die Wirbelsäule wortwörtlich die tragende Säule unseres Skeletts bildet, ist sie keineswegs statisch. Dieser höchst mobile Teil unseres Körpers unterstützt uns bei jeder Bewegung und trägt die Lasten des Alltags.

Mehr

Essen und messen

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Ein einfacher Test gibt Auskunft über Mängelzustände bei wichtigen Nährstoffen.

Der Bedarf an Vitaminen und essenziellen Nährstoffen ist durch eine ausgewogene Ernährung eigentlich abgedeckt. Die Beobachtung in meiner täglichen Praxis hält dem nicht ganz stand. Die Krux liegt im „eigentlich“.

Mehr

Kleiner Bruder

Das hintere Kreuzband

Im Vergleich zu den häufigen Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (VKB) sind Verletzungen seines kleinen Bruders, des hinteren Kreuzbands (HKB) seltener, weniger „beforscht“, aber teilweise mit erheblicher Konsequenz für das Kniegelenk behaftet. Sowohl in der operativen Therapie als auch in der physiotherapeutischen Nachbehandlung sind diese Verletzungen fordernd.   Anatomie und Biomechanik Das HKB entspringt am inneren…

Mehr

Das stärkste Band des Kniegelenks

Wie scharfe Bilder bei einem Riss Klarheit schaffen

Das hintere Kreuzband zählt zusammen mit dem vorderen zu den wichtigsten Stabilisatoren des Kniegelenks. Ein Riss des hinteren Bandes ist selten, wird spät erkannt oder oft auch übersehen. Daher ist gerade bei dieser Verletzung eine genaue Diagnose überaus wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden. Wie die Radiologie bei der Diagnoseerstellung mitwirkt, erklärt uns Dr. Roland Prosser,…

Mehr