Umgeknickt

Bagatellverletzung Supinationstrauma?

Der Blick in den Wolken, einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert – man ist „umgeknickt“. Überdehnungen oder Zerreißungen eines oder mehrerer Bänder an der Außenseite des Sprunggelenks sind die schmerzhaften Folgen.  Nicht jedes Umknicken führt zwangsläufig zu einem Bänderriss. Schwillt das Gelenk jedoch an, bildet sich ein Bluterguss und schmerzt das Gelenk…

Mehr

Überknöchelt

Das MRT ist das Mittel der Wahl, um sich ein „Bild“ zu machen

Verletzungen am Außenknöchel gehören zu den häufigsten Entitäten im Sportgeschehen (Fußball, Sprungsportarten). Im Sprunggelenksbereich ist am meisten der Bandapparat über dem Außenknöchel betroffen, der mit den relativ seltenen involvierten inneren Bändern ganz wesentlich für die Stabilität sorgt. Der Außenbandapparat besteht aus drei Komponenten (Abb. 1): 1) dem sehr dünnen (3-4 mm dicken Abb. 2) und…

Mehr

Verborgene Werte

Der Innenbandkomplex ist die „vernachlässigte“ Seite des Kniegelenkes

Die Verletzung des Innenbandkomplexes ist die häufigste Bandverletzung des Kniegelenkes. In den letzten Jahren sind neue Erkenntnisse über die Anatomie der einzelnen Bandstrukturen und deren biomechanische Funktion gewonnen worden. Über viele Jahre wurden Innenbandverletzungen nahezu ausschließlich konservativ behandelt. Besonders in Kombination mit einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) stellt die Verletzung dieser Bandstrukturen aber eine…

Mehr

Kreuz & quer durch das Knie

Bildgebende Verfahren bei Innenbandverletzungen

Das größte, das komplexeste, das am meisten beanspruchte Gelenk – die Rede ist vom Kniegelenk. Ein fein austariertes Wechselspiel aus Knochen, Bändern, Knorpel und Muskeln erlaubt uns Menschen jeden Tag zu stehen, zu gehen, zu laufen oder – zur besonderen Freude der Wintersportler – Ski zu fahren. Doch wenn es dabei zu Unfällen kommt, kann…

Mehr