Hula Hoop

Therapie & Training nach Hüfttotalendoprothese

Jede Operation am Bewegungsapparat verursacht durch Entlastung und Schonung eine Abnahme von Beweglichkeit, Muskelkraft, Stabilität und Schnelligkeit. Diesem Effekt muss durch entsprechend angepasste Therapie- und Trainingsmaßnahmen entgegengewirkt werden. War früher Schmerzfreiheit das Ziel, so streben wir heute nach einem normalen Gangbild, adäquater Belastbarkeit und der Ausübung ausgewählter Sportarten.

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Einsatz von Testbatterien nach Hüfttotalendoprothese

Arthrose im Hüftgelenk und daraus resultierend die Hüfttotalendoprothese: Wie bewältigt man anschließend seinen Alltag? Kann man seinen Hobbies und sportlichen Aktivitäten weiter nachgehen? Muss man sein Leben komplett neu ausrichten? Fragen über Fragen, auf die in diesem Beitrag eingegangen werden soll.

Mehr

Stabil : Beweglich

Die Quadratur des Kreises gelingt der Rotatoren­manschette, dem Alleskönner im Schultergelenk.

Stellen Sie sich die Schulterpfanne als kleinen flachen Unterteller vor und den Oberarmkopf als einen weit über den Tellerrand ragenden Ball. Die Sehnen der Rotatorenmanschettenmuskulatur umfassen diesen Ball und ziehen ihn fest auf den Teller.

Mehr

Reine Nerven­sache?

Das Zusammenspiel von Schulter und Wirbelsäule

Schulterschmerzen müssen nicht unbedingt in der Schulter entstehen. Denn Probleme in der Wirbelsäule, etwa Fehlhaltungen oder Bandscheibenvorfälle, können sich direkt auf die Schulterregion auswirken. Umgekehrt können auch Schulterverletzungen oder muskuläre Dysbalancen die Wirbelsäule belasten und zu Beschwerden im Halswirbelsäulen- bzw. oberen Rückenbereich führen.

Mehr