Magnesium und Sport

Organisches Magnesium wird vom Körper besonders gut aufgenommen

Sportlich Aktive haben einen erhöhten Magnesiumbedarf. Durch das Schwitzen verlieren sie beim Training vermehrt Mineralstoffe: pro Liter Flüssigkeit bis 50 mg Magnesium. Zusätzlich ist bei ihnen die Magnesiumausscheidung über den Urin erhöht.

Mehr

Kurz oder lang

Die Vor- und Nachteile des Kurzschafts in der Hüftgelenksprothetik

Die Geschichte der Hüftgelenksprothese ist eine Erfolgsgeschichte. Kaum ein anderer Eingriff wird in so großer Zahl und mit so großem Erfolg durchgeführt wie der Ersatz des zerstörten Hüftgelenks. Auch die Anzahl an Patienten, die auf Grund des guten Ergebnisses fast „vergessen“ am Gelenk operiert worden zu sein, ist bei keinem anderen Gelenkseingriff so hoch. Trotzdem…

Mehr

Kunst (am) Gelenk

Parallel zum Top­niveau der Endoprothetik hat auch die Reha einen hohen Level erreicht

Heutzutage werden österreichweit jährlich rund 20.000 Hüfttotalendoprothesen von Ärzten implantiert. Der Hüftgelenksersatz zählt somit zu den häufigsten orthopädischen Operationen, die in unseren Spitälern täglich durchgeführt werden. Die hohe mechanische Belastung auf die Gelenke im Verlauf des Lebens, sowie die steigende Lebenserwartung, führen zu einem vermehrten Verschleiß des Knorpels. Die damit einhergehenden Schmerzen vermindern für viele…

Mehr

Ins Hüftgelenk schauen

Spezial MRT für junge Hüftpatienten

Die Traktions-Arthro-MRT ermöglicht eine genaue Beurteilung des Zustandes des Hüftgelenkes und auch der Ursachen für krankhafte Veränderungen. Die mittlerweile in ganz Europa angewandte Diagnosetechnologie wurde wesentlich in Tirol entwickelt. Die hochpräzise Darstellung hilft dem Arzt, die richtige Behandlung zu wählen. Leben à la carte sprach mit dem Leiter der Radiologie in der Privatklinik Hochrum, in…

Mehr