Schnell passiert. schnell kuriert?

Knochenbrüche bei Kindern

Sei es beim Schaukeln am Spielplatz, beim Skifahren oder beim Fußballspielen. Wenn die Krafteinwirkung auf das Skelett bei einem Unfall zu groß wird, bricht der Knochen. Doch das kindliche Skelett ist keine Miniaturversion des erwachsenen Knochengerüsts. Es verfügt über spezielle Eigenheiten. Deshalb erfordern Frakturen bei Kindern und Jugendlichen auch eine besondere Behandlung. Dr. Karin Hausberger,…

Mehr

Faktor Zeit

Welchen Beitrag leistet die Radiologie zur Heilung von Skiverletzungen?

Obwohl dank Helm, Rückenprotektor und Co. die Zahl der Verletzungen seit Jahren sinkt, ist und bleibt Skifahren eine riskante Sportart. Jährlich gibt es immer noch rund 6.000 Schiverletzungen in Österreich. Die dadurch verursachten Ausfälle sind nicht nur für die Betroffenen eine Belastung, sondern stellen auch Arbeitgeber und die Volkswirtschaft an sich vor Probleme. Damit Verletzte…

Mehr

Wandern als Therapie?

Wie Bewegung in der Natur auf unsere Psyche wirkt

Wandern – nicht nur des Müllers Lust. Der entschleunigte Sport erfreut sich bei Jung und Alt wachsender Beliebtheit. Kaum eine körperliche Betätigung ist so niederschwellig und naturnah. Und dank der großen Auswahl an verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden ist für alle Fitnesslevels etwas dabei. Doch der Sport tut nicht nur dem Körper gut – auch Geist…

Mehr

Wenn’s dem Fahrgestell zu viel wird

Schmerzfrei auf den Gipfel

Um eine gesunde Funktion unseres Bewegungsapparats aufrecht zu erhalten, sollte sich Gewebsabbau und –aufbau im Gleichgewicht befinden. Werden die Belastungen zu groß und die Erholungszeit zu kurz, kommt es zu Veränderungen, eventuell auch Schädigungen von Geweben. Aber auch zu wenig Belastung kann zu einem Ungleichgewicht führen und mit einer Schwächung von Geweben verbunden sein. Das…

Mehr