Symphonie in „S“-Dur

Dr. Wolfgang Stelzer erklärt, wie man vom schmerzhaften Mollton zu einer S(schmerz­losen)-Dur gelangt

Das medizinische Zentrum SchmerzLos hat in Linz seine Tore neu geöffnet. Nach der feierlichen Eröffnung läuft das „multimodale“ Schmerztherapiezentrum nun seit Juni 2017. Leben à la carte fragte bei Musiker, Chorleiter und Arzt Dr Wolfgang Stelzer persönlich nach.     500 m2 modernste Therapieräume und Operationssäle – hat das neue SchmerzLos Zentrum den Praxistest bestanden?…

Mehr

Individuelle Physiotherapie – ein Trend für die Zukunft?

Wie Therapieziele schneller erreicht werden

Die Bedeutung der Physiotherapie wird von Laien oft unterschätzt: Ist etwa ein Eingriff am Bewegungsapparat notwendig, so hängt der Erfolg zu einem hohen Prozentsatz von der anschließenden Physiotherapie ab. Was „Erfolg“ in diesem Fall bedeutet, ist individuell verschieden. Philipp Pirckmayer, BSc, Leiter der Physiotherapie der Privatklinik Hochrum, spricht mit uns im Interview darüber.    …

Mehr

Meilensteine

25 Jahre Evolution bei der Behandlung der vorderen Kreuzband­ruptur

Im Jahre 1992 begannen wir unsere Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie, nachdem wir kurz zuvor von einem Studienaufenthalt in Luzern, sowie der Schulthess Klinik in Zürich zurückgekehrt waren. An beiden Orten machten wir das, was wir in den letzten Jahren unseres Medizinstudiums im Rahmen unserer Dissertation eingehend gelernt hatten: Knie untersuchen und Operationsergebnisse objektiv analysieren…

Mehr

Der gesunde Kompromiss

25 Jahre Knie­rehabilitation

Galt der Minimalanspruch, das operierte Knie schmerzfrei durchbewegen zu können, zu Beginn als taugliches Ziel, so ist es heute die volle Alltags- und Sporttauglichkeit. Dieser dramatisch gestiegene Anspruch macht den abwägenden Interessensausgleich zwischen Operateur, Physiotherapeut und Sportwissenschafter zur Königsdisziplin der modernen Knierehabilitation.     Die Revolution in der Kreuzbandoperation heißt Arthroskopie, war die Schlagzeile in…

Mehr