Strom, Druck und Licht

Im Klinikeinsatz bewährte Methoden der Physikalischen Medizin werden dank neuer Geräte auch für niedergelassene Ärzte und Physiotherapeuten zu einer praktisch handhabbaren und sinnvollen Therapiesäule.

Am Anfang stand ein Zitterrochen: So steht es in der Geschichte der Physikalischen Medizin und es dürfte um 400 vor Christus in einem Heilbad auf der griechischen Insel Kos gewesen sein. Also schon die alten Griechen wussten: Strom wirkt! Wir haben die neuesten und wirkungsvollsten Methoden zusammengetragen.     Dr. Peter Biowski, Primar des evangelischen…

Mehr

Das Therapierad

E-Biken ist perfekt bei Arthrose

Radfahren ist an sich die ideale Arthrosesportart. Es stärkt Herz-Kreislaufsystem und Lunge und gleichzeitig werden die geschädigten Gelenke wunderbar weich und rund belastet. Das E-Bike erweitert die Möglichkeiten in Bezug auf Reichweite, Belastungssteuerung und Gruppentauglichkeit immens.     Beim Biken ruhen 70 bis 80 Prozent des Körpergewichts auf Lenker und Sattel und werden somit vom…

Mehr

Arthrose versus Arthritis

Ein Fall für die Innere Medizin

Bevor die richtige Behandlung einer Arthrose gewählt werden kann, muss sicher geklärt werden, was die rheumatischen Gelenkschmerzen ursächlich auslöst. Über die verschiedenen Arten der Arthrose sprach „Leben à la carte“ mit dem ärztlichen Direktor der Privatklinik Hochrum, Univ.-Doz. Dr. Michael Fiegl, Facharzt für Innere Medizin.     Leben à la carte: Welche Formen der Arthrose…

Mehr

Zug und Druck

Physiotherapie bei Arthrose

Mein Physiotherapeut hat mir empfohlen, öfter mal auf einem Barhocker zu sitzen. Das freie Baumeln der Beine entlastet die Gelenke. Verstärken könnte ich diesen Effekt, in dem ich dabei Skischuhe trage. Mein Physio hat mir gleichzeitig aber auch das Skifahren verboten, was zugleich die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit Skischuhen am Barhocker sitze, dramatisch verringert.

Mehr