Im Tun liegt die Kraft

Dipl. Ing. Gerald Schimetta im Portrait

Der Müßiggang ist ursprünglich nicht seine stärkste Disziplin. Im Tun ist er ganz bei sich. Nicht zuletzt, wenn die Fische nicht beißen, wird ihm gewahr dass, wenn man das Jetzt und das Sein auskosten will, man das Tun für den Moment verschieben muss. In seinem Job liegt sein Bezugspunkt meist in der Zukunft, sowohl als…

Mehr

Denk-Umkehr

Warum umgekehrtes Denken nach vorne führt

Rabi Sabi – über die Wertschätzung der Fehlerhaftigkeit Im vier Hauben Restaurant Bootshaus am Traunsee werden abgeschlagene Stellen am Teller mit Pulvergold ausgebessert. Mittels Kintsugi Technik (Goldreparatur) wird ein Schaden zum Dekor. Man folgt der japanischen Wabi Sabi Ästhetik, die die Wertschätzung der Fehlerhaftigkeit ins Zentrum des Denkens und Handelns stellt.   Nachhaltigkeit Durch den…

Mehr

Gehen Sie Gedankenfreiheit

Auf den Spuren von Goethe, Schiller und Bach. Zu Fuß durch Weimar und Leipzig

  Thüringer Klöße mit grüner Sauce, dazu Schwarzbier. „Mich ergreift, ich weiß nicht wie, himmlisches Behagen“ ist man ganz bei Goethe in der „Geheimratsecke“ seines Stammlokals „Zum goldenen Schwan“ in Weimar, gleich neben dem Wohnhaus des Dichterfürsten. Als Sohn eines hochrangigen Justizbeamten stand ihm, was berufliche Aussichten, soziale Stellung oder das finanzielle Auskommen betraf, nicht…

Mehr

Der Klügere gibt nach

Exzentrisches (nachgebendes) Muskeltraining ist schlau

Kraft und Muskulatur sind untrennbar miteinander verbunden. Kraft ist ein Teil der konditionellen Fähigkeiten und bedeutet, äußeren Kräften entgegen zu wirken bzw. diese zu überwinden. Die Ausprägungsformen der Kraft sind Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer. Die Anspannungsform kann konzentrisch, exzentrisch oder isometrisch sein. Je nach Trainingsziel wählt man die Methode, sprich Ausprägungsform und Art der…

Mehr