Seitenwechsel

Wenn der Arzt zum Patient wird. Dr. Silvie Lassmann im Interview

Die Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und von Kindheit an begeisterte Sportlerin hat zahllose Patienten nach Verletzungen auf ihrem Weg zurück begleitet. Umso bitterer war für sie der Moment, als sie erkennen musste, dass sie wegen zunehmender Knieschmerzen nicht mehr Ski fahren konnte. Heute, zwei Knieoperationen später, kann sie ihrem Hobby mit zwei Endoprothesen…

Mehr

Faktor Zeit

Welchen Beitrag leistet die Radiologie zur Heilung von Skiverletzungen?

Obwohl dank Helm, Rückenprotektor und Co. die Zahl der Verletzungen seit Jahren sinkt, ist und bleibt Skifahren eine riskante Sportart. Jährlich gibt es immer noch rund 6.000 Schiverletzungen in Österreich. Die dadurch verursachten Ausfälle sind nicht nur für die Betroffenen eine Belastung, sondern stellen auch Arbeitgeber und die Volkswirtschaft an sich vor Probleme. Damit Verletzte…

Mehr

Gut geschmiert­

Regelmäßige Kniepflege sorgt für beschwerdefreies Skifahren mit Prothese

Die gute Nachricht zuerst: Skifahren mit einer Knieprothese ist kein Problem. Voraussetzung dafür ist, dass das neue Gelenk ordentlich „geschmiert“ ist, gut streckt und beugt, frei von Schwellungen und Reizzuständen und stabil ist, um den Belastungen beim Skisport standzuhalten. Die umliegende Muskulatur sollte gut durchblutet und kräftig sein, und keine Verkürzungen oder muskuläre Dysbalancen aufweisen….

Mehr

Gut eingestellt

Unbeschwert Ski fahren mit Kunstgelenk

Will man die Skisaison mit einer Knie­totalendoprothese (K-TEP) problemfrei genießen, ist eine gezielte Vorbereitung ein MUSS. Unsere jahrelange Erfahrung zeigt, die optimale Vorbeugung steht auf vier Säulen: Krafttraining, aktive Regeneration, Koordinationstraining, physiotherapeutische Kniepflege     Kraft schützt Knie Ein Isokinetik-Test (dynamische Muskelkraftmessung) und ein sportmotorischer Test bilden die Grundlage für das Trainingsprogramm. Gemessen werden die…

Mehr