In den Pausen werden wir besser?

Der Leitsatz des Superkompensationsmodells hat ausgedient. Es lebe das Signaltransduktionsmodell!

Das Modell der Superkompensation wurde 1967 von Jakowlew in der russischen Trainingswissenschaft erstmals vorgestellt und im Westen in den 70er Jahren von Harre, Letzelter, Weineck etc. übernommen. Es galt als universelles Erklärungsmodell dafür, wie Training wirkt: Bei Belastung werden die muskulären Glykogenspeicher verbraucht. In der nachfolgenden Erholungsphase kompensiert der Organismus nicht nur das verbrauchte Glykogen,…

Mehr

Energiezufuhr

Seit wenigen Jahren wurde der Fahrradmarkt in Österreich einer Frischzellenkur unterzogen. Diese Kur heißt E-Bike und wirkt: Die Verkaufszahlen sind innerhalb weniger Sommer von rund 400.000 verkauften Rädern auf 460.000 gestiegen. Dabei sind die auf unseren Straßen und Bergen immer häufiger gesichteten Elektroräder streng genommen gar keine E-Bikes, sondern so genannte Pedelecs. Diese Pedelecs sind…

Mehr

10 goldene Übungen

für Arthrosepatienten

Never give up“ – der Buchtitel von Christian Neureuther und Christian Fink bringt es auf den Punkt. Arthrotische Gelenke reagieren nicht am besten auf Ruhigstellung, sondern auf Bewegung, und zwar die richtige Bewegung. Die stoß- und ruckartige Belastung, der sogenannte „impact“ des lädierten Gelenks, ist dabei hintanzuhalten. Das Übungsgut sollte Kräftigung, Dehnung, Koordination und Schnelligkeit…

Mehr

Servas die Wadeln

Funktionelles Training der Unterschenkelmuskulatur

Eine kräftige Unterschenkelmuskulatur ist in der Reha nach Fußverletzungen und zur Vorbeugung gegen Beschwerden ein Muss. Die Wadenmuskulatur (Zwillingswadenmuskel und Schollenmuskel) und die vordere Schienbeinmuskulatur bilden die Hauptmuskelgruppen der Unterschenkelmuskulatur.     Man unterscheidet in Übungen unter Ausschluss (sitzend) oder mit Einbeziehung (stehend) des Körpergewichts. Die Übungsvariationen orientieren sich am Kraftniveau und den ärztlichen Vorgaben…

Mehr