Schulterzucken

Beim Sturz auf die Schulter sind bestimmte Verletzungsmuster typisch.

In der kalten Jahreszeit häufen sich Stürze auf die Schulter. Vereiste und beschneite Untergründe machen ein Ausrutschen wahrscheinlicher und die Schnelligkeit des Wegrutschens macht es uns unmöglich, den Sturz durch ein rechtzeitiges Abstützen mit der Hand zu bremsen. Obwohl es sich bei einer Schulterluxation oder einem Schlüsselbeinbruch meist um Blickdiagnosen handelt, braucht es natürlich doch…

Mehr

Eine Schulter zum Anlehnen

Therapie nach Schulterverletzungen

Ein Sturz auf eisglatter Schipiste, ein unachtsamer Ausrutscher beim Spazieren gehen und schon ist es geschehen. Plötzlich wird der Alltag zur Herausforderung und man muss sich in ärztliche und therapeutische Betreuung begeben. So groß die Bandbreite von Schulterverletzungen, so groß ist auch die Bandbreite der therapeutischen Maßnahmen. Das Standardmenü gibt es nicht, die Lösung ist…

Mehr

Breite Schultern

Mit Training zum Schultersieg

Die Schulter zeichnet sich als nichtlasttragendes Gelenk eher durch hohe Beweglichkeit und weniger durch Stabilität aus. Im Vergleich mit den großen Gelenken Knie und Hüfte leistet bei der Schulter die Muskulatur den größten Beitrag zur Stabilität. Die großen äußeren Muskelgruppen rund um die Schulter sind als Leistungsbringer für das Heben und Stützen wichtig. Die kleinen…

Mehr

Schulterpartie

Dr. Markus Limberger erzählt über die à la carte Behandlung seiner Schulterverletzung

28. Februar 2015, 9.30 Uhr Reiteralm Die ersten Schwünge im Steilen auf der frisch präparierten Piste lassen den ganzen Genuss eines Skitags erahnen. Die Vorfreude ist groß. Einige Schwünge später, schon im Flachen, kommt es zum fatalen Sturz. Ich falle nach vorne und stütze mich mit beiden Händen ab. Mein erster Gedanke: „Jetzt habe ich…

Mehr