Leben ala Carte – 1703

Symphonie in „S“-Dur

Dr. Wolfgang Stelzer erklärt, wie man vom schmerzhaften Mollton zu einer S(schmerz­losen)-Dur gelangt

Das medizinische Zentrum SchmerzLos hat in Linz seine Tore neu geöffnet. Nach der feierlichen Eröffnung läuft das „multimodale“ Schmerztherapiezentrum nun seit Juni 2017. Leben à la carte fragte bei Musiker, Chorleiter und Arzt Dr Wolfgang Stelzer persönlich nach.     500 m2 modernste Therapieräume und Operationssäle – hat das neue SchmerzLos Zentrum den Praxistest bestanden?…

Mehr

Individuelle Physiotherapie – ein Trend für die Zukunft?

Wie Therapieziele schneller erreicht werden

Die Bedeutung der Physiotherapie wird von Laien oft unterschätzt: Ist etwa ein Eingriff am Bewegungsapparat notwendig, so hängt der Erfolg zu einem hohen Prozentsatz von der anschließenden Physiotherapie ab. Was „Erfolg“ in diesem Fall bedeutet, ist individuell verschieden. Philipp Pirckmayer, BSc, Leiter der Physiotherapie der Privatklinik Hochrum, spricht mit uns im Interview darüber.    …

Mehr

Darf ich bitten?

Zum Tanzen braucht es zwei

 „Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde“. Friedrich Nietzsche Schön ist, was die Seele tanzen lässt! Die Synapsen tanzen, wenn wir Musik hören oder ein schönes Bild betrachten, guter Rotwein tanzt den Gaumen hinunter. Im Frühling tanzen die Hormone, beim Sport die Moleküle. Schneeflocken und Blätter tanzen im Wind. Die Mäuse…

Mehr

Das Medium ist die Botschaft.

Der Spirit von Leben à la carte

1992 schien uns ein Magazin, um einen neuen Esprit im Gesundheitswesen zu verbreiten, an der Zeit. Die Landschaft im Gesundheitswesen in Oberösterreich war damals gut überschaubar: Es gab ausschließlich Ärzte mit Kassenvertrag. Mit der Tagesklinik Dr. Povysil und dem Institut für Sporttherapie nahmen gerade die ersten Wahlarzteinrichtungen ihren Betrieb auf. Neu war, dass diese bereit…

Mehr