Leben ala Carte – 1802

Gar nicht konservativ

Nicht operative Behandlung der Kniearthrose

Nach einer Phase der Selbstbehandlung von Knieschmerzen suchen die meisten Patienten nach einigen Tagen oder Wochen einen Arzt auf. Diese Latenzzeit sollte nicht zu lange sein, da eine sinnvolle konservative (= nicht operative) Behandlung den Verlauf einer sich anbahnenden Arthrose verlangsamen und operative Maßnahmen auf jeden Fall hinausschieben kann. Auch bei bereits fortgeschrittener Arthrose ist…

Mehr

Gelenkfit in die Berge

Wandern mit Gelenkbeschwerden

Was tun, wenn das „Fahrgestell“ zu knirschen beginnt? Etwa die Hälfte aller Bergfreunde sieht sich irgendwann mit Gelenkbeschwerden konfrontiert. Das bedeutet aber noch lange nicht, den Bergen Lebewohl sagen zu müssen: Schmerzen in Knie und Hüfte können behandelt werden und Wandern ist dabei oft sogar die beste Therapie. Das zeigt das hier vorgestellte Buch.  …

Mehr

Technikbörse

Physiotherapeutische Optionen bei Problemen am Bewegungsapparat

„Morgens nach dem Aufstehen ist die Hüfte steif und schmerzt beim Gehen“ „Nach längerem Laufen schmerzt die Achillessehne“ „Beim Tennisaufschlag kommt es in letzter Zeit öfters zu plötzlich einschießenden Schmerzen in der Schulter“ Im Laufe unseres Lebens leiden wir alle einmal an Problemen des Bewegungsapparats. Nicht immer ist ein operativer Eingriff notwendig, denn es stehen…

Mehr

100 Jahre Arthroskopie

Die Geschichte der minimalinvasiven Gelenks­chirurgie

Die Geschichte der Arthroskopie ist etwa 100 Jahre alt. Der genaue Zeitpunkt des ersten Eingriffs ist nicht bekannt, da mehrere Chirurgen nahezu zeitgleich ihre ersten Versuche unternahmen und anschließend publizierten. Kamen damals noch Zystoskope (Geräte zur Blasenspiegelung) zum Einsatz, stehen heute 4K Full HD Kameras zur Verfügung, die jede kleine Pathologie an den intraartikulären Strukturen…

Mehr