Teamarbeit im Gelenksapparat

Die Wirbelsäule als „Standbein“ für die Schulter

In der aktuellen Ausgabe von Leben à la Carte steht die Schulter im Mittelpunkt. Doch wer glaubt, die Schulter arbeite als Einzelkämpferin, irrt gewaltig. Unser Bewegungsapparat funktioniert nur im Team: Muskeln, Nerven, Gelenke und vor allem die Wirbelsäule müssen reibungslos zusammenspielen. Im Interview mit Dr. Pierre-Pascal Girod, Facharzt für Neurochirurgie, klären wir, welche Verbindungen bestehen,…

Mehr

Auf den Kopf gestellt

Rehabilitation nach inverser Schulterprothetik

Die Bedeutung einer gut funktionierenden Schulter wird vielen Menschen erst bewusst, wenn Beschwerden oder Einschränkungen auftreten. Aufgrund ihrer geringen knöchernen und gleichzeitig großen muskulären Stabilität ist die Schulter anfällig – bereits kleine Verletzungen oder Dysfunktionen einzelner Muskeln können dazu führen, dass sie nicht mehr gut zentriert ist. Schmerzen und Einschränkungen beim Heben des Arms sind…

Mehr

Wollen muss man schon

Sprinter Gerhard Berger trainiert wieder

„Sigrid Kirchmann hat mich versetzt! Das war mein Glück“. Andi Berger hatte 1981 mit der damaligen Weltklasseathletin ein erstes Training in Ebensee vereinbart. Weil sie nicht kam, fuhr er schnurstracks nach Vöcklabruck und traf Trainer Heimo Tiefenthaler, der dort mit drei Sprintern trainierte. Der Rest ist Geschichte: 1989 Halleneuropameister über 60 m in 6,56 Sekunden…

Mehr

Gesundheit neu denken

Die Krankenfürsorge für OÖ Gemeinden feierte Geburtstag

Radio OÖ mit dem besten Verkehrsservice im Land: „Drei Radfahrer auf der A1 gesichtet. Bitte geben Sie acht in beiden Fahrtrichtungen. Die Identität der Radfahrer ist bekannt: Univ. Prof. Dr. Christian Fink, Sporttherapiechef Dr. Sepp Wiesauer und der Vorsitzende der KFG, Klaus Preiner“. Die Anreise per Ergometer ist gesund und umweltschonend, ging aber ins Geld,…

Mehr